Über uns
Als erster Kommandant der neuen Gesamtfeuerwehr Allensbach wurde der ehemalige Bürgermeister und Kommandant der Abteilung Kaltbrunn, August Weltin gewählt. Zum Stv. Kommandanten wählte die Versammlung den Abt. Kdt. aus Langenrain, Adolf Muffler. Diese gewählten Herren wurden dann vom Gemeinderat in der Sitzung am 13.Januar, 1976 in ihren Ämtern bestätigt.Im April 1976, wurde die erste gemeinsame Übung der Gesamtwehr, an der Mühle Hierling in Allensbach, durchgeführt. Diese hat der Stv. Kommandant der Gesamtwehr Adolf Muffler geleitet, da Kommandant Weltin erkrankt war. Im Juli, 1977 verstarb Weltin nach längerer Krankheit. Er hatte große Verdienste erworben, besonders bei seinen Bemühungen um die Integration aller Abteilungen in das Feuerwehrgemeinwesen. Als Weltin’s Nachfolger wurde am 25.November1977 sein bisheriger Stellvertreter, Adolf Muffler ins Amt des Gesamtkommandanten gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde der spätere Kommandant der Abt. Allensbach, Oskar Baumann gewählt. Als alter „Wettkampffuchs“ verstand es Muffler, jedes Jahr gut trainierte und -eingespielte Löschgruppen – meistens als geschlossene Mannschaften der Abteilungen – zu den Leistungswettkämpfen beim Kreisfeuerwehrtag zu entsenden. Diese Löschgruppen erwarben immer wieder aufs Neue die Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold, sowie die Medaille des Landkreises, genannt „Maus Medaille“.Im September 1979 wurde die erste Funkausrüstung im 4m Band (FuG 8b) für die Fahrzeuge in der Gesamtfeuerwehr beschafft und installiert. Jede Abteilung bekam auch zwei Handsprechfunkgeräte (FuG 10) mit Ladegeräten für deren Akkus. Dazu wurden die ersten Funkmeldeempfänger (5 x FME82) und Funkalarmempfänger (10 x FAE82) an ausgewählten Kameraden strategisch verteilt (in der Hauptsache Führungskräfte). Damals wurde die stille Alarmierung (von der Kreisweiten Leitstelle aus) in der Feuerwehr Allensbach geboren. Heute werden alle aktiven Mitglieder der Gesamtwehr über Funk alarmiert. Seit dem 19.02.1992 erfolgte in der Feuerwehr Allensbach ein Generationenwechsel. Kommandant Muffler beendete aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Kommandanten, ebenso stellte der Stellvertretender Kommandant Oskar Baumann sein Amt zur Verfügung. Die neue Führung bestand anschließend aus Kommandant Karl-Heinz Späth (Abt. Allensbach) und seinem Stellvertreter Egon Weltin (Abt. Kaltbrunn).Am 30.04.2012 übergab Karl-Heinz Späth nach 20 Jahren als Kommandant der Feuerwehr Allensbach sein Amt an Hans-Christoph Köhne, Martin Wehrle blieb im Amt und Frank Koch übergab nach 15 Jahren als stellvertretender Kommandant sein Amt an Hermann Schrof. Karl-Heinz Späth wurde von Bürgermeister Helmut Kennerknecht auf Grund seiner langjährigen Dienstzeit zum Ehrenkommdanten ernannt.
Heute besteht die Gesamtwehr aus den Aktiven der vier Abteilungen mit insgesamt 125 Mitgliedern unter der Leitung von Kommandant Hans-Christoph Köhne und seinen zwei Stellvertretern Martin Wehrle und Hermann Schrof. Zwei Frauen sind auch als aktive Mitglieder dabei. Die stärkste Abteilung stellt der Kernort Allensbach selbst mit ca. 60 Mann, die Abt. Kaltbrunn zählt ca. 20 Mann, die Abt. Langenrain-Freudental ca. 25 Mann und die Abt. Hegne ebenfalls ca. 20 Mann.
Die Abteilungen werden von folgenden Kameraden geleitet:
Allensbach | |
Abt. Kdt. Hans-Christoph Köhne | |
1. Stv. Abt. Kdt. Florian Bottlang | |
2. Stv. Abt. Kdt. Ralf Engelmann | |
Kaltbrunn | |
Abt. Kdt. Boris Böck | |
Stv. Abt. Kdt. Andreas Horak | |
Langenrain-Freudental | |
Abt. Kdt. Josef Seel | |
Stv. Abt. Kdt. Markus Weiblen | |
Hegne | |
Abt. Kdt. Wolfgang Eckert | |
Stv. Abt. Kdt. Benjamin Wassermann |
Das Personal für die Sondereinheiten Rettungszug und Höhenrettungsgruppe wird von allen Abteilungen gestellt, der Hauptanteil von Allensbach. Des Weiteren besteht eine enge Kooperation mit den Rettungstauchern der DLRG, Ortsgruppe Allensbach. Diese werden mittels besonders dafür eingerichteten Alarmschleifen zentral von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle alarmiert. Die Zusammenarbeit der Abteilungen wird gemeinsam geübt, eine Einrichtung, die auch die Kameradschaft fördert.
Die Aus- und Weiterbildung wird im Regelfall von den Führungskräften ausgeführt, bei den Sondereinheiten von denen der Abt. Allensbach.
Im Jahre 1982 wurde die erste Jugendfeuerwehrgruppe vom damaligen Abt. Kdt. Fritz Straub ins Leben gerufen, und in der nächsten Hauptversammlung 1983 offiziell gegründet. Es waren dies etwa fünfzehn bis zwanzig Jugendliche der Jahrgänge 1966-68 unter der Leitung von LM Roland Egenhofer, der die Jungs für die Feuerwehr und ihre Arbeit begeistern konnte. Unter Mithilfe von einigen aktiven Kollegen hat Egenhofer der Truppe Feuerwehrtechnisches, aber auch Handwerkliches mit auf den Weg gegeben – sie haben sogar gemeinsam einen alten Traktor und einen alten Anhänger TSA für ihre Tätigkeiten hergerichtet.
Seit1991 wird die Jugendabteilung von HLM Christian Rauch geführt, der eigene Erfahrungen, zuerst als Jugendlicher, und anschließend als aktiver Jugendwart in einer Nachbarwehr einbringt.
Ein Highlight der Jugendfeuerwehr war das Jugendlager im Jahre 2000 in Allensbach. Seit März 2007 wird die Jugendfeuerwehr von HFM Alwin Seliger geleitet.
In den letzten Jahren ist auch die Altersabteilung durch Kdt. Karl-Heinz Späth ins Leben gerufen worden. Obwohl noch unter kommissarischer Leitung von OLM Wekenmann, soll diese nun in der nächsten Hauptversammlung offiziell gegründet werden. Zurzeit nehmen ca. 30 Mitglieder mehr oder weniger an den Aktivitäten der Abteilung teil.
Die Freiwillige Feuerwehr Allensbach ist organisatorisch dem Bürgermeister direkt unterstellt, wohl als Feuerwehramt, jedoch mit einem ehrenamtlichen Kommandanten und seinem Personal. Der Ausschuss der Gesamtwehr wird von den Mitgliedern gemäß der Satzung gewählt. Jede Abteilung hat ebenfalls einen eigenen Ausschuss.